ZUR INFO!!!
Termin Mitgliederversammlung 2023
Datum: 10.02.2023 - Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthaus Kleinmeier
Vor der Mitgliederversammlung Lizenzausgabe 17:00 Uhr bis 18:45 Uhr nur für bestehende Mitgliedschaften!!!
Weitere Lizenzausgaben 2023:
Datum: 4.03.2023 Uhrzeit: 14.00 – 16.00 Uhr
Ort: Feldbach, Tennisstüberl/Trammer/Thallerstraße 15
Datum: 11.03.2023 Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Feldbach, Tennisstüberl/Trammer/Thallerstraße 15
____________________________________________________________________________________________________________
Gedenkfischen vom 11.9.2022
Diese traditionsreiche Veranstaltung des Vereins wird zum Gedenken der kürzlich verstorbenen Fischer durchgeführt.
Heuer sind wieder fast 70 Angler dem Aufruf gefolgt und haben teilgenommen.
Die Vorbereitungen dazu haben bereits einige Wochen davor begonnen.
Es mussten Warenpreise organisiert werden, Karten verkauft, die Verköstigung geplant bzw. vorbereitet werden.
Um 07:00 ging es dann los. Während die Enten noch am Teich die Nachtruhe halten begann das Veranstaltungsteam mit dem Aufbau.
Um 08:30 trudelten bereits die ersten Angler ein und begannen Ihre Ausrüstung vorzubereiten.
Vorbildlich wurden die Kescher vor dem Angeln desinfiziert um das Übertragen von Fischkrankheiten zu verhindern.
Auch ganz schön imposant was es hier an Angelequipment alles zu sehen gab.
Die Zeit vor dem Beginn wurde noch genutzt um sich bei einem Kaffee die eine oder andere Geschichte mitzuteilen.
Um 10:00 ging es dann los. Fische bis zu 1,2kg wurden wiederum in die Raab umgesetzt.
Gegen 12:30 Mittagspause und die obligatorische Verpflegung.
Die Damen hatten wieder tolle Arbeit geleistet und jeder konnte sich rasch vor dem zweiten Durchgang stärken.
Um 16:00 wurde das Angeln beendet und nach Auswertung der Ergebnisse erfolgte die Preisverleihung.
In aufsteigender Reihenfolge konnten sich die Angler Ihren Preis aussuchen. Diese waren ausschließlich von lokalen Betrieben gesponsert oder gekauft worden.
Wir danken in diesem Zuge den zahlreichen Sponsoren.
Für jeden gab es abschließend dann noch die Möglichkeit im Glückshafen eines der tollen Warengeschenke zu erhaschen.
Der eine oder andere konnte hier noch einen mäßigen Angelerfolg ausgleichen.
Wiederum eine tolle Vereinsveranstaltung bei der sich unsere Vereinsgemeinschaft austauschen konnte.
Bis 18:00 wurde noch das Equipment abgebaut und alles gereinigt.
Vielen Danke an „Alle“ und bis zum nächsten Mal !

Hier zur Fotoserie
Hegefischen vom 17.7.22:
Trotz hoher Außentemperaturen sind gut 40 Angler zum Hegenfischen am Vereinsteich erschienen. im Zuge dieses anglerischen Beisammenseins wurden rund 150 der 350 gefangenen Fische sorgsam in die Raab umgesetzt. Diese schonende Art der Entnahme kann auch über den Sommer durchgeführt werden, da Abfischungen sonst nur im Herbst oder Frühjahr möglich sind. Organisiert wurde dieses Hegefischen erstmals alleine von unserer jugendliche Freundesgruppe um Daniel Turber (Herbst Markus, Angelika Eibel und Sabrina Kulmer). Unterstützt wurde Sie noch von Roswitha, Michaela und Rupert Gsöls an den Wagen. Ein wenig durfte auch ich Ihnen zur Hand gehen (Siegi Unz). Die wackeren Angler wurde mit kühlen Getränken bei Laune gehalten. In der Pause gab es dann noch eine Grillsemmel. Als Abschluss folgte nach regem Gesprächsaustausch zwischen den Teilnehmern noch eine obligatorische Siegerehrung.
Bitte die Whatsapp-Gruppe im Verein im Auge behalten, da solche Hegefischen hier propagiert werden.

Hier zur Fotoserie :
12.3. Kartenausgabe 2022
Werte VereinskollegInnen!
Am 12.3. erfolgt die letzte Kartenausgabe für dieses Jahr.
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Feldbach, Bauhof Feldbach Europastraße 39, Achtung neues Bürogebäude Bauhof !
Wir weisen explizit darauf hin das bei einer Nichtverlängerung der Jahreskarte eine Ruhebeitrag von 40,- Euro geleistet werden muss um sein Kartenbezugsrecht aufrecht zu erhalten. Andernfalls wird der freie Lizenzplatz anderweitig vergeben.
Wir bitte Euch bekannte Kollegen über die Kartenausgabe zu informieren, da wir nicht alle über die Standardmedien erreichen.
mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Raubfischbesatz Herbst
Liebe Vereinskollegen, wir haben vor kurzem von der Fischzucht Rothermann 2-sömmrige Hechte und 3-sömmrige Zander erhalten. Wir wünschen Euch ein Petri-Heil bitten aber die Entnahmen in Grenzen zu halten, damit einige dieser Fische wieder ablaichen können.
Hier findet Ihr ein paar Aufnahmen vom Besatz -- Link

Abfischung kleiner Vereinsteich:
Am 22.10 wurde mit dem Abpumpen des kleinen Vereinsteichs begonnen. Ab 03:00 Uhr am 23.10. war unser Teichwart Franz Macher dann vor Ort damit bis 08:00 alles zur Abfischung bereit ist. Organisiert wurde es von Josef Turber. Im wahrsten Sinne des Wortes Hand in Hand wird hier gearbeitet um die über eine Tonne Fische sorgsamst umzusetzen. Heuer ging es besonders schonend und schnell dank des Einsatz eines Traktors mit Hubstapler, passenden Transportwannen und einem ambitionierten Fahrer (Danke an Rupert Gsölls). In etwas mehr als 2,5 Stunden war es erledigt.
Danke auch an alle weiteren Helfer Sabrina Kulmer, Markus Herbst, Franz Weinrauch, Roland Jost, Christian Kaufmann, Thomas Leist, Wilhelm Titz, Josef Katschner, Alois Weber, Siegfried Unz die der Einladung gefolgt sind.
Hier findet Ihr die zugehörigen Fotos - LINK
Gedenkfischen 2021:

Das erste mal seit 2 Jahren konnte wieder ein Gedenkfischen veranstaltet werden. Trotz des kalten und teils regnerischen Wetters gab es eine rege Teilnahme. Bei dem als Hegefischen angelegten Zusammentreffen wurden wieder einige Fische in die Raab entlassen. Am Ende gab es neben der obligatorischen Siegerehrung auch eine kleine Tombola. (1.Andreas Schlögl , 2.Hans Puntigam , 3.Philip Petz). Danke an die vielen Helfer und Sponsoren die uns hier wieder unterstützt haben. Abschließend noch einige Fotos die Zeichen unseres regen Vereinslebens sind das durch COVID lange stark eingeschränkt war.
Fotos Gedenkfischen
Hegefischen mit Vereinsmeisterschaft:
Am 3.10. wurde am kleinen Vereinsteich ein Hegefischen abgehalten das zugleich als Vereinsmeisterschaft diente. 31 Teilnehmer im Verein nahmen an diesem Treffen teil.
Sieger wurde Josef Kickenweiz. Der zweite Platz ging an Manfred Weiss. Dritter wurde Markus Marbler.

Weitere Fotos unter folgendem Link
Toller Erfolg bei der Hechtzucht:
Heuer hatten wir bei der Hechtaufzucht einen außergewöhniichen Erfolg.
Begonnen um 06:00 Uhr früh bis um 19:00 wurde in 3 Etappen der Teich abgesenkt und wieder gefüllt. Die Junghechte folgen so beim Ablassen der Strömung in Richtung Setzkescher. Zusätzlich konnten zwischen den Pflanzen verbliebene Tiere händisch entnommen werden.
Insgesamt konnten über 430 der 500 vorgestreckten Hechte so in der Raab aufgeteilt werden (Großteils 12 bis 15cm). Basis des Erfolgs ist die vorbildliche Betreuung durch Franz Macher. Das gute Zusammenspiel eines notwenigerweise kleinen Abfischteams ermöglicht dann die perfekte Ernte.
Ein wichtiger Beitrag zur Bestandsunterstützung da der Hecht bei uns nur mehr wenig Laichgebiete hat.
Aufgrund des guten Beutefischbestandes werden sicher einige bis in den Herbst die 40cm erreichen.
Nebenbei bot der Aufzuchtteich wieder zahlreichen anderen Lebewesen einen tollen Lebensraum.
Fotos Hechtaufzucht
Fotos aktualisiert:
Habe wieder mal Fotos aufgespielt und mit ein paar Aufnahmen aus meinem Fundus ergänzt.
Ihr findet ein Album mit Aufnahmen vom Forellenbesatz 2021, Hochwasser 2018 und ein paar kuriose Aufnahmen die ich so erlebt habe.
Eine chinesische Teichmuschel mit 1,4kg, Würfelnattern mit Fischen (Brachse ist von Didi), Schildkröte und Krebs gefangen mit der Angel, Besuch von einem Fuchs unter Tags und der Biss eines Wallers nachdem man ihn im Wasser in die Enge treibt (Didi). Auch eine Libelle habe ich mal mit der Stiprute gefangen. Sie hat die Made beim Auswerfen attackiert und sich dabei in der Schnur bzw. am Haken verfangen. War witzig als der Köder nicht ins Wasser fiel und Sie an der Schnur im Kreis flog. Konnte aber wieder problemlos frei gelassen werden.
Falls auch Ihr hier kuriose Aufnahmen zum Teilen habt bitte melden.
Link zum Fotoalbum
Fischerbücherl NEU letzter Ausgabetermin:
Liebe Fischerkolleginnen und Fischerkollegen!
da nicht alle Vereinsmitglieder bei den bisherigen 2 Kartenausgaben anwesend waren, haben wir einen dritten Termin vorgesehen.
Leider ist aufgrund der COVID Vorgaben eine gewohnte Vereinsversammlung derzeit nicht möglich.
Deshalb mussten wir die Kartenausgabe heuer wie auch andere Vereine neu gestalten.
Unter Einhaltung der COVID Schutzmaßnahmen FFB 2 Schutzmasken und 2 Meter Abstand werden am kommenden Samstag, den 13.3.21 mit Beginn 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Fischerlizenzen 2021 ausgegeben. Ausgabeort: Städtischer Bauhof, 8330 Gleichenberger Straße 79.
Google-Maps Standortkoordinaten
Es wird dabei ein neues Fischerbücherl ausgegeben Preis 10,-- Euro. .
Es wird ersucht diesen Termin an Fischer und Fischerinnen weiterzuleiten die kein WhatsApp haben.
Bitte unbedingt eine gültige Landesfischerkarte 2021 vorweisen!

Ein kräftiges Petri Heil wünscht die Fischereigemeinschaft Feldbach
aktualisierte Fischereiordnung:
Liebe Fischerkollegen,
mit 2021 wird ein neues Fischerbücherl ausgegeben. Sobald wir dieses erhalten erfahrt Ihr den genauen Ausgabetermin. Wir haben aufgrund Unklarheiten mit den Vereinsregeln auch die Fischereiordnung auf der Webseite angeführt. Ihr findet es unter Rechliches/Fischereiordnung.
Link: Rechtliches
Bitte lest Euch diese genau durch, damit es zu keinen Mißverständnissen kommt.
Etwas für die Winterzeit:
Nun ist für uns Fischer die ruhige Winterzeit gekommen. Etliche konnten noch vor Anfang der Schonzeit Ihren Hecht fangen. Einige trotzen noch den Verhältnissen und versuchen fallweise noch Ihr Glück auf andere Fischarten.
COVID schränkt unsere Bewegungs- und Kontaktmöglichkeit leider sehr ein. Nichts desto trotz ist nun eine gute Möglichkeit das Gewässer zu erkunden. Keine dichte Vegetation und man kann sobald es ein wenig gefroren ist gut der Raab entlang spazieren. Wäre toll wenn der eine oder andere in diesem Zuge auch ein paar Fotos schickt. Habe Euch unter Rubrik Gewässer die Reviergrenzen als QR-Code hinterlegt.
Ansonsten besteht natürlich die Möglichkeit sich zu Hause online einige Dinge anzusehen. Ich habe Euch hier ein paar Links zusammen gestellt die glaube ich sehens- bzw. lesenswert sind und vielleicht euer Interesse wecken selbst zu recherchieren. Falls Ihr interessante Fischerei/Raabthemen teilen wollt, bietet sich natürlich unsere Whatsapp-Gruppe an.
Bezüglich Kartenausgabe und Vereinsversammlung sind wir noch beim Abklären und kommen bald auf Euch zu.
Wir wünschen Euch ein kräftiges Petri Heil für 2021
Unser Lebensraum Raabtal
Karpfen kulinarisch
Hecht grätenfrei filetieren
Aitel/Döbel zubereiten
Fischotterstudie
Bibermanagement
Fänge von Vereinskollegen:
Wieder ein paar aktuelle Fotos von den heurigen Fängen.
Danke an Sabrina, Markus und alle die der Bitte um Zusendung von Fotos nach gekommen ist.
Wir haben noch ausreichend Speicherplatz - einfach per Whatsapp etwas schicken wenn Ihr noch welche habt.
Danke !
Fotos Sabrina und Markus
Fotos Gerald Tauber
Fischbesatz:
Am 30.10 wurden im Raab Fluss und im Rückstaubecken 1.300 kg Karpfen besetzt.
Die Karpfen hatten ein Stückgewicht zwischen 0.2 und 1,2kg.
Fotos Besatz 30.10.2020
Wo sind die Fische ?
2020 ist für uns Fischer ein schwieriges Angeljahr. Wurde zuerst durch das Auftreten der Corona Krise die Angelmöglichkeit beschränkt, trugen danach die Regenfälle Ihren Teil dazu bei.
Heuer hatten wir mehrere mittlere bis starke Hochwässer (Niederschläge Juni bis August ca. 200mm).
Wer nun endlich in den letzten Wochen unbeschwert zum Angeln ging, der stellte sich natürlich immer die Frage wo wohl die Fische nun sind. Wie viele Fische sind durch das Hochwasser abgedriftet? Wie hat sich das Gewässerprofil der Raab verändert ?
Einige Dinge kann man mit freiem Auge beobachten, wie Sand oder Schotterbänke die sich gebildet haben.
An manchen seichten Stellen kann man auch die Fische mit freiem Auge beobachten. Für eine umfassendere Erkundung fehlt uns aber der direkte Blick ins Wasser.
Aber zum Glück gibt es heutzutage einige technische Möglichkeiten um ein Gewässer zu erkunden.
Mit dem Echolot bin ich unser Fischwasser von der Clementmühle bis zur Brücke auf der Umfahrung abgefahren und möchte nun meine Erfahrungen mit Euch teilen.
Auch einige interessante Aufnahmen mit dem Unterwasserroboter unterhalb der Clementmühle möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Die Aufnahmen mit dem Unterwasserroboter sind schon etwas älter und stammen vom Zeitraum der Wehrsanierung (März/April 2015).
Auf jeden Fall ist der Fischbestand in unserem Gewässer sehr gut. Für Räuber gibt es zahlreiche Futterfische, wodurch deren Fang natürlich deutlich erschwert wird.
Ich hoffe, der Bericht hilft Euch, unser Gewässer besser kennen zu lernen und beim Angeln zu unterstützen.
Bericht der Echoloterkundung:
Echoloterkundung.pdf
Link für Aufnahmen mit dem Unterwasserroboter:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLSCZa_zbN0pFjXoleNCbM5gssGVdqmkqt
Teichbetreuung Franz Macher
Seit mittlerweile 2016 betreut Franz unsere Teichanlagen.
Um ihn dabei zu beobachten muss man schon früh aufstehen.
Zwischen 05:00 und 5:30 macht er sich auf den Weg um täglich die Fische an unseren beiden Vereinsteichen zu füttern.
Da Karpfen für den Trittschall überaus empfindlich sind, beginnen Sie bereits aufgeregt an der Oberfläche herum zu schwimmen wenn er sich dem Teich nähert.
Wichtig an diesem täglichen Ritual ist auch die Beobachtung der Teichanlagen. Gibt es ein ungewöhnliches Fischverhalten, funktioniert alles mit Zu und Ablauf, ist der Otterschutzzaun in Ordnung, oder sonstige Auffälligkeiten..
Alle 14 Tage muss am Gelände gemäht werden auch hier sind 2 Stunden nötig.
Zusätzlich wird von ihm heuer auch wieder die Hechtaufzucht betreut. Dieses Projekt das nun seit 2007 vom Verein erfolgreich betrieben wird.
Zum dritten Mal betreut er nun dieses Projekt. Rund 6 bis 10 Wochen dauert es vom Besatz der vorgestreckten Fische bis der Aufzuchtteich abgefischt werden kann und die Junghechte in die Raab entlassen werden.
Dazwischen ist immer wieder für Futterfische zu sorgen die Franz an anderen Teichen mit Reusen fängt.
Heuer konnten so wieder 100 Hechte in die Raab entlassen werden.
Es sind sicherlich mehr als 200 Stunden die er hier jährlich für den Verein unentgeltlich zur Verfügung steht.
Ein großes Danke im Namen aller Vereinsmitglieder möchten wir ihm hiermit aussprechen.
Hier noch ein paar Fotos und Videos
https://flic.kr/s/aHsmP3RiBF
Jahreshauptversammlung 2020
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 7.02.2020 im Gasthaus Kleinmaier nahmen rund 80 Vereinsmitglieder teil. Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete Obmann Ing. Werner Lafer die Mitgliederversammlung. Unter den anwesenden Gästen konnten unter anderem der Finanzreferent der neuen Stadt Feldbach Herr Manfred Promitzer begrüßt werden. Kassier Norbert Thaler konnte wie in den vergangenen Jahren einen positiven Kassenbericht vorbringen. Ing. Siegfried Unz präsentierte die neue Vereinshomepage. Aus den abgegebenen Fangstatistiken gingen einige schöne Fischfänge hervor. Vom Obmann wurde ein neu entworfenes Vereins T-Shirt präsentiert, dieses kann um 20 Euro erworben werden. Ein Fischbesatz in der Höhe von 13.000 Euro wurde einstimmig beschlossen. Weiteres wurde für Hechte und Zander ein Jahreslimit von je 5 Stück zur Entnahme festgelegt. Im Anschluss an der Mitgliederversammlung kam es zu einem „gemütlichen Beisammensein.
Auch seitens der Regionalmedien ist hierzu ein Bericht zu finden.

Herbstbesatz 2019

Ende November fanden sich wieder einige engagierte Vereinskollegen ein um den Herbstbesatz in die Raab bzw. in den Vereinsteich einzubringen. Ein Schwarm Stockenten der sich bereits zur vorbereiteten Paarbildung eingefunden hatte, lies sich durch das Treiben absolut nicht stören. Geliefert wurden die Besatzfische von der Teichwirtschaft Rothermann aus Kirchberg an der Raab. Durch den kurzen Transportweg wird die Belastung für die Fische dabei möglichst gering gehalten. Ein Teil von den Wildkarpfen wurde am großen Vereinsteich und der Rest in die Raab eingebracht, weiteres konnten zahlreiche Hechte entlang der Raab und am Rückstaubecken eingesetzt werden. Während der Karpfenbesatz direkt aus den Transportbehältern erfolgte, mussten bei den Hechten Hand angelegt werden. Mit Begeisterung wurden dabei die Hechte schonend ins Gewässer eingebracht. Der Raubfischbesatz dient zur Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Fischbestandes. Wir hoffen das einige dieser bereits laichfähigen Hechte auch in den einmündeten Bächen oder Schilfbeständen für Nachwuchs sorgen. Aufgrund der kaum noch vorhandenen Laichplätze sind derartige Besatznahmen mittlerweile eine Notwendigkeit geworden. Der eine oder andere Hecht wird seinen Lebensweg auch auf dem Teller eines Anglers beenden. Immer wieder werden Exemplare bis zu einem Meter in unserem Revier gefangen.
Weitere Fotos unter folgenden Link: https://flic.kr/s/aHsmJz5ALH
Hegefischen
Vor kurzem wurde am kleinen Vereinsteich ein Hegefischen durchgeführt, dabei wurden die gefangenen Fische abgewogen, gezählt und anschließend direkt in die Raab umgesetzt.
Damit jeder eine kleine Erinnerung hat wurden diesmal zahlreiche Fotos gemacht!
https://flic.kr/s/aHsmGm3r5Y
Biber an der Raab
Der Biber ist heuer wieder sehr aktiv. Impressionen der Raab.
Wir haben ein sehr großes Fischwasser und wer sich einmal die Zeit genommen hat dieses vollständig zu erkunden, dem werden die Spuren des Bibers auch ins Auge gefallen sein.
Für diejenigen die noch nicht diese Möglichkeit hatten, habe ich die folgende Fotoserie gemacht.
Zu zweit haben wir hier die Raab von Hainfeld abwärts begangen und einige anschauliche Aufnahmen gemacht.
Beachtlich wie der Biber hier die Landschaft formt. Leider nicht immer zur Freude der Landwirte, die umgefallene Bäume auf Ihren Äckern entsorgen müssen.
Die Landschaftsfotos belegen was für ein tolles naturbelassenes Fischwasser wird doch haben.
Danke an Didi der hier quasi Modell gestanden ist und uns hier die Größenordnungen besser verständlich macht.
Bitte folgen Sie den unten stehenden Link
https://flic.kr/s/aHsmGdbX1a
Homepage neu:
Bis Ende des Jahres wird es eine neue Website des Vereins geben.
Wir hoffen hier damit den Informationsaustausch unter unseren Mitgliedern zu verbessern.
Hier besteht die Möglichkeit weitere Moderatoren zu definieren die dann Berichte erstellen. Ein wichtiger Punkt stellen hier selbstverständlich die Fänge dar, welche in regelmäßigen Abständen gepostet werden sollen. Wir hoffen hier auf Eure mit Hilfe. Die ersten haben schon damit begonnen und ich stelle Euch hier die ersten Fotos vor. Es wäre schön wenn sich weitere mit Fotos bei mir melden. Bitte gebt auch Eure sonstigen Wünsche bekannt was Ihr alles gerne auf der Webseite hättet (Email an siegfried.unz@fischereiverein-feldbach.clubdesk.com)
Danke an Markus für die tolle Fotoserie.
https://flic.kr/s/aHsmGdfERz
Gemeinsam am Fischwasser
Wie bereits beim vorigen Bericht zu erkennen fällt einem doch auf das unsere Fischer sich auch gerne zu zweit am Fischwasser bewegen. Hier spiegelt sich eigentlich der Satz wieder den ich vor Jahren in einer Zeitschrift gefunden habe. Der Sinn des Angeln ist es mit Freunden eine schöne Zeit in der Natur zu verbringen. Einerseits sind es Väter mit Ihren Söhnen. Freunde die gemeinsam Ihrem Hobby nach gehen. Angenehm aufgefallen ist das hier auch wieder Ambitionen von Partnerinnen zu finden sind. Sei es das Sie als Begleitung mit kommen oder selber der Angelei nach gehen. Zu zweit macht es auf jeden Fall mehr Spaß. Eine kleine Maus musste sich das Paar anscheinend auch mal genau anschauen 😊Ich hoffe diesem Vorbild folgen noch einige und die Paarquote erhöht sich weiter (derzeit liegt unsere Frauenquote bei 2,3%).
Wiederum ein großes Danke für die Fotos.
Für weitere Fotos folgen Sie den unten stehenden Link!
https://flic.kr/s/aHsmGdegkc
<hr< div="">
Forellensaison 2019

Jedes Jahr zum 16.3. bringt der Start der Forellensaison unser Vereinsleben in Schwung. Zur Zeit um den Josefmarkt wird dabei auch von den anderen Einwohnern das rege Treiben am Fischwasser beobachtet. An den steilen Ufern zwischen Büschen arbeiten wir uns voran. Der Apostel der Fischer Petrus und langläufig auch für das Wetter zuständig war uns heuer anscheinend sehr zugetan und es waren viele schöne Tage an denen wir unserem Hobby nach gehen konnten. Zahlreiche befreundete Teams waren unterwegs. und auch der eine oder andere Vater weihte seinen Sohn in die Kunst der Fischerei ein.
Im speziellen unsere jungen Vereinskollegen sind mir hier sehr positiv aufgefallen. Markus Herbst und Daniel Turber zeigen hier vor wie man es auch machen kann.
Mit Schonhaken bestückte Blinker ermöglichen die maximale Fischschonung. Man muss halt in Kauf nehmen den einen oder anderen Fisch dadurch zu verlieren.
Auch die Anzahl der Fliegenfischer scheint sich sukzessive zu erhöhen. Wenn es bei unserem Gewässer auch nicht immer ganz leicht ist und man sich schon eine gute Wurftechnik aneignen muss.
Abschließend noch ein großes Danke an alle Fischer die uns hier die Fotos ermöglichten und ein herzliches Petri Heil
Für weitere Bilder folgen Sie den unten stehenden Link
https://flic.kr/s/aHsmGdgAuB
Am 13.3. um 12:00 war es wieder soweit. Trotz Schlechtwetters waren mehrere Vereinskollegen gekommen um den Fischbesatz durchzuführen. In vorbildlicher Teamarbeit wurden die Fische in die Freiheit entlassen. Insgesamt wurden 300 kg heimische Bachforellen in verschiedenen Altersstufen (1- bis 3-sömmrig) in den Raabfluss eingesetzt. Etwas mehr als eine Stunde hat die Aktion gedauert.
Weitere Bilder und Videos findet ihr unter dem unten angegebenen Link.
Mitgliederversammlung 2019

Am 8.2.2019 wurde die jährliche Mitgliederversammlung im Gasthaus Kleinmaier abgehalten. Daran nahmen rund 90 Vereinsmitglieder teil.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit eröffnete Obmann Ing. Werner Lafer die Mitgliederversammlung pünktlich um 19:00 Uhr. Obmann Ing. Werner Lafer konnte unter anderem auch Bürgermeister Ing. Josef Ober unter den anwesenden Gästen begrüßen. Obmann Lafer hob in seiner Ansprache die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde hervor. Kassier Norbert Thaler konnte auf einen positiven Jahresabschluss 2018 zurückblicken. Schriftführer Rudi Nöst berichtete über den erfolgten Fischbesatz 2018. Aus den Fangstatistiken ging hervor das einige schöne Fischfänge in der Raab getätigt wurden.
2019 stand auch die Neuwahl des Vereinsvorstandes an, der vom Vorstand eingebrachte Wahlvorschlag wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern bestätigt. Obmann Ing. Werner Lafer inklusive seiner Vorstandsmitglieder wird für weitere 4 Jahre den Verein leiten. Weiteres wurde ein Betrag in der Höhe von 13.000 Euro für Fischbesatz 2019 genehmigt!
weitere Bilder unter Bildergalerie
Herbstzeit - Abfischzeit!
Einige Jahre liegen seit dem letzten Abfischen der beiden Teiche zurück, der kleine Vereinsteich wurde zuletzt 2013 abgefischt, der große Vereinsteich vor 11 Jahren (2007). Im November 2018 war es wieder soweit und beide Teiche wurden abgefischt.
Dank der großen Teilnahme von der Kollegenschaft der Fischereigemeinschaft konnten beide Teiche problemlos abgefischt werden. Bei beiden Teichen werden in den nächsten Tagen kleinere Dammsanierungen durchgeführt. Vorgesehen ist auch, dass der große Vereinsteich erst in einigen Monaten wieder neu gestaut wird und danach wird ein Jungfischbesatz eingebracht.
Im kleinen Vereinsteich konnten rund 1000 kg Karpfen abgefischt werden, wobei 500 kg direkt in die Raab umgesetzt wurden. Der Ertrag vom großen Vereinsteich belief sich auf rund 2.600 kg. 900 Stück Spiegel- und Schuppenkarpfen wurden mittels einer Rutsche direkt in die Raab umgesetzt. Insgesamt wurden rund 2.000 kg Karpfen in die Raab eingebracht. Beim Abfischen kamen auch einige Welse, Zander und Rapfen zum Vorschein, auch diese wurden in die Raab umgesetzt. Weiteres wurden viele kleine Weißfischarten und unglaublich viele Chinesische Teichmuscheln in die Raab eingebracht. Die Chinesischen Teichmuscheln hatten bereits einige sichtbare Perlen gebildet (siehe Fotos im Anhang). Der kleine Vereinsteich wurde mit rund 1.100 kg Karpfen in einer Größe von 2,5 bis 5,00 kg besetzt.
Der Vorstand möchte hiermit allen Helfern seinen großen Dank aussprechen.

Erfolgreiche Junghechte Aufzucht!
Wieder ist es unseren Teichwart Franz Macher erfolgreich gelungen Junghechte heranzuziehen. Am 16.5.2018 wurden von Franz rund 3000 Hechtlarven in das Aufzuchtbecken von der Fischereigemeinschaft Feldbach eingesetzt. Am 10.7.2018 konnten nach dem Abfischen rund 600 Stück Junghechte in die Raab eingebracht werden. Diese Fische haben den Vorteil, dass sie robuster und bereits an das Raabwasser gewöhnt sind. Die Junghechte wurden in einer Größe von rund 6 bis 10 cm umgesetzt, ab dieser Körperlänge neigen sie bereits zum Kannibalismus.
Der Vorstand der Fischereigemeinschaft möchte sich auf diesem Wege nochmals recht herzlich beim Teichwart Franz Macher bedanken!
Frische Fische für die Raab!
300 kg heimische Bachforellen konnten in den vergangenen Wochen in den Raabfluss Fischereirevier Feldbach bis Leitersdorf eingebracht werden. Forellen in allen Altersstufen und in Größen von 5 bis 35 cm. Ein großer Dank geht an den zahlreichen Helfern!!!
weitere Bilder unter Bildergalerie
Mitgliederversammlung 2018

Bei der abgehaltenen Mitgliederversammlung 2018 im Gasthaus Kleinmaier nahmen 90 Mitglieder teil. Obmann Lafer konnte unter anderem Bürgermeister Ing. Josef Ober aufs herzlichste begrüßen. Obmann Ing. Werner Lafer konnte auf ein sehr erfolgreiches und arbeitsintensives abgelaufenes Jahr Rückschau halten, wobei er über folgende Aktivitäten berichtete, Raabuferreinigung, erfolgreiche Kleinhechte Aufzucht, div. Veranstaltungen, Fischbesatz 2017, etc.
Kassier Norbert Thaler legte einen positiven Kassenbericht für 2017 vor, dieser wurde Einstimmig von den Mitgliedern angenommen.
Schriftführer Nöst berichtete, dass 2017 - 2.493 kg Besatzfische in die Raab eingebracht wurden. Aus den Fangstatistiken gingen schöne Fänge hervor unter anderem Hechte über einen Meter Gesamtlänge.
Da im kommenden Jahr Vorstandswahlen anstehen richtete Obmann Lafer den Appell an die Mitglieder, dass engagierte Leute für die Vorstandswahl 2019 gesucht werden, Interessenten/Innen sollen sich bitte bei Ihm melden.
Die Saison wird am 10.3.2018 mit der Raabuferreinigung gestartet, Treffpunkt 10:00 Uhr, Clement Mühle. Im Anschluss an der Versammlung kam es zu einem „gemütlichen Zusammensitzen“ wobei sehr lebhaft diskutiert wurde.
Weitere Bilder unter Bildergalerie
Mitgliederversammlung 2017
Rund 90 Mitglieder nahmen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung teil. Obmann Ing. Werner Lafer konnte unter anderem auch Bürgermeister Ing. Josef Ober bei der Versammlung begrüßen. Ein Rückblick über das abgelaufene Vereinsjahr wurde mittels Power Point vorgetragen. 2016 wurde ein Fischbesatz von rund 2.900 kg in den Raabfluss eingebracht. Für 2017 sind wieder mehrere Vorhaben geplant, darunter auch eine eigene Aufzucht von Kleinhechten.
ACHTUNG NEU: Laut Mitgliederbeschluss ist ab sofort das Fischen mit Mehrfachhacken, Zwillinge, Drillinge, Schlucksysteme etc. untersagt, ausgenommen davon sind Kunstköder!
Die Saison wird am 11.3.2017 - 10:00 Uhr mit der Raabuferreinigung gestartet.
Treffpunkt Clementmühle
Weitere Bilder unter Bildergalerie
Ungebetene Gäste
Zurzeit wird unser Fischwasser vermehrt von Kormorane heimgesucht, täglich jagen rund ein Duzend Kormorane bei den letzten eisfreien Stellen in unserem Fischerrevier/Raab. Dabei entstehen enorme Schäden die für den Verein uneinbringlich sind. Ein großer Schaden wird auch vom streng geschützten Fischotter verursacht. Aufgrund der derzeitigen gesetzlichen Lage kann man da nur tatenlos zusehen wie ein Großteil vom Fischbestand vernichtet wird!
Langjähriges Vorstandsmitglied Franz Matzhold
Im vergangenen Sommer feierte Franz Matzhold seinem 80ziger, aus diesem Anlass gab es bei der letzten Vorstandssitzung eine kleine Feier.
Obmann Ing. Werner Lafer bedankte sich im Namen der Fischereigemeinschaft bei Franz Matzhold für sein langjähriges Wirken im Verein.
Franz Matzhold ist seit dem 50ziger Jahren als Wasserwart und Fischaufseher im Verein tätig. Er hat sein Amt bisher immer sehr gewissenhaft und rücksichtsvoll durchgeführt.
Der Vorstand möchte sich auf diesem Wege nochmals bei Ihm recht herzlich bedanken und wünscht Ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit!
Elektrozaun
Ende November wurde am großen Vereinsteich ein Elektrozaun errichtet. Dabei wurden 300 Laufmeter Weidedrahtzaun und rund 150 Stück Holzpfeiler mit je zwei Isolatoren installiert. Jetzt sollten wir "Fischräuber" sicher sein.
Die Arbeiten wurden von unserem Teichwart Franz Macher und den beiden Kollegen Harald Macher/Franz Kleinschuster durchgeführt.
Der Vereinsvorstand möchte sich nochmals herzlich dafür bedanken!
Bachforellenbesatz 2016
Rund 20 freiwillige Vereinsmitglieder beteiligten sich beim ersten Fischbesatz 2016. Bachforellen in mehreren Altersklassen wurden im gesamten gepachteten Raabrevier der Neuen Stadt Feldbach eingebracht. Die Fische wurden von der Forellenzucht Bültermann - Igler geliefert. Der Vorstand möchte sich für die zahlreiche Beteiligung bei den mitwirkenden Vereinsmitgliedern beim Fischbesatz herzlich bedanken!
weitere Bilder unter Bildergalerie Bachforellenbesatz
Bericht Mitgliederversammlung - Lokalzeitung Woche 6.3.2016
Mitgliederversammlung 2016

80 Vereinsmitglieder nahmen an der diesjährigen Mitgliederversammlung teil. Obmann Ing. Werner Lafer berichtete in seiner Rückschau über eines der schwierigsten Jahre in der Vereinsgeschichte. Das vergangene Jahr war durch den Umbau des Kleinkraftwerkes Clement und die Errichtung eines Fischaufstieges gezeichnet. Dabei wurde die Raab mehrere Monate ab gestaut. Das Rückstaubecken und die beiden Teiche mussten laufend mit Raabwasser mittels Pumpen versorgt werden. Leider wurde am Rückstaubecken eine Wasserpumpe entwendet, dabei entstand den Verein ein Sachschaden von rund 1.500 EUR.
2015 konnten erfolgreich neue Pachtverträge mit der Neuen Stadt Feldbach abgeschlossen werden, dadurch konnte das Fischwasser mit den Bereichen Mühldorf und Leitersdorf auf eine Länge von rund 10 Kilometern ausgedehnt werden.
2016 sind mehrere Veranstaltungen und die Sanierung der Fischerhütte am kleinen Vereinsteich geplant. Im Anschluss an der Versammlung gab es unter den Vereinsmitgliedern noch einen regen Erfahrungsaustausch.
weitere Bilder unter Jahreshauptversammlung 2016
Neue Streckenkarte Fischerrevier Feldbach
Forellenbesatz
In den vergangenen Tagen wurde der erste Fischbesatz für das Jahr 2015 getätigt. Diesmal wurden Bachforellen im Bereich Feldbach und Raabau in den Raabfluss eingesetzt. Für den Besatz wurden Bachforellen in allen Altersklassen bzw. Größen herangezogen. Ein großes Dankeschön an den Vereinsmitgliedern die tatkräftig beim Besatz mitgeholfen haben. Somit konnten die Fische ohne Probleme und Stress in Ihrer neuen Umgebung angesiedelt werden.
Die Raab hat wieder eine Stauhöhe von 1,5 m
Nach 40 Tagen wird die Raab im oberen Bereich wieder gestaut (Stauhöhe 1,5 bis 1,7 m). Die Bauarbeiten beim KW Clement schreiten zügig voran. Die Bodenplatte bei der rechten Wehre ist fast fertiggestellt. Somit kann die Angelsaison 2015 problemlos beginnen.
Mitgliederversammlung 2015
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung nahmen rund 70 Mitglieder teil. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Wahl des Vorstandes der Fischereigemeinschaft Feldbach.
Obmann Ing. Werner Lafer und sein Team wurden wieder einstimmig für die nächsten 4 Jahre im Amt bestätigt. Weitere Themen des Abends, Fischbesatz, Raabuferreinigung, Ausflug für Vereinsmitglieder, Umbau KW Clement. Anschließend gab es ein geselliges Zusammensitzen mit Abendessen.
Weitere Bilder unter Bildergalerie 2015
Raab im Urzustand - Bericht Kleine Zeitung 31.1.2015
Abdichten Ein- Auslauf Rückstaubecken (Raabsee)
Nach dem Absenken der Raab wurde festgestellt das Wasser im Bereich der Wehr seitlich in die Raab abrinnt. Durch den Einsatz eines Vereinskollegen konnten rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen gesetzt werden. Der Zu- Ablauf wurde kurzfristig durch Mithilfe eines Kettenbaggers zugeschüttet und abgedichtet.
Umbau Kleinwasserkraftwerk Clementmühle
Am 22.01.2015 wurde mit dem Umbau der Wehranlage im Bereich der Clementmühle begonnen. Im Zuge der Umbaumaßnahmen wird die Raab abgesenkt. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich bis in den Sommermonaten laufen. Errichtet werden im rechten Wehrbereich eine Klappenwehr und ein Krafthaus. Auf der linken Seite eine Fischaufstiegshilfe mit einer Dotierung von 0,27m³/s.
Zur Erhaltung der ökologischen Funktionsfähigkeit muss während der Bauphase im Oberwasserbereich ein Staubreich mit einer Tiefe von zumindest 1,5m gewährleistet sein.
Mitgliederversammlung 2014
Rund 80 Mitglieder nahmen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung im Gasthaus Kleinmaier teil. Obmann Werner Lafer berichtete in seiner Rückschau von einem arbeitsintensiven Vereinsjahr 2013. Schwerpunkte waren die erfolgte Sanierung vom Rückstaubecken bzw. vom kleinen Vereinsteich.
Der Kassenbericht 2013 wurde einstimmig angenommen.
Im Anschluss an der Mitgliederversammlung kam es noch zu einem gemütlichen Zusammensitzen wobei unter den Mitgliedern Erfahrungen - Ereignisse etc. ausgetauscht wurden.
Weitere Bilder unter Bildergalerie 2014
Rückstaubecken - Ausbaggerung November 2013
Nach rund 9 Jahren wurde das Rückstaubecken (Raabsee) erneut saniert und teilweise ausgebaggert. Dabei wurden große Schlammmengen bewegt. Teilweise wurde der Schlamm beim angrenzenden Grundstück zwischen gelagert. Ein Teil von dem Schlamm wurde für die Befestigung - Erhöhung des bestehenden Raabdammes verwendet. Rund 3 Wochen waren 2 Bagger permanent im Einsatz. Im Zuge der Ausbaggerung wurde auch eine Halbinsel geschaffen. Für den kommenden Winter gibt es wieder genug tiefe Einstandsplätze für Fische, teilweise wurde der Schlamm bis zu einer Tiefe von rund 1,80 m entfernt. Dabei musste die Raab mehrmals abgestaut werden.
Die Arbeiten wurden unter Aufsicht der Baubezirksleitung durchgeführt und liefen problemlos ab.
Der Vorstand möchte sich auf diesem Wege bei allem Beteiligten herzlich bedanken.
Weitere Bilder unter Bildergalerie
Wasserzulauf- und Ufersanierung Vereinsteich
In den vergangen Tagen wurde der kleine Vereinsteich total saniert, dabei wurden die Ufer neu geschottert. Der Zulauf von der Raab musste komplett erneuert werden. Dieses Vorhaben war kein leichtes, dabei traten auch größere Komplikationen auf. Diese Komplikationen wurden von unseren beiden Vereinskollegen Josef Turber und Gerhard Düh hervorragend gemeistert. Dabei sind einige Arbeitsstunden, die von den beiden unentgeltlich geleistet wurden, angefallen.
Der Vorstand möchte sich auf diesem Wege bei den beiden Vereinskollegen herzlich bedanken!!!
Weitere Bilder unter Bildergalerie 2013
Abfischen kleinen Vereinsteich
Unter der Mithilfe von zahlreichen Vereinsmitgliedern wurde am 6.4.2013 der kleine Vereinsteich abgefischt. Dabei konnten insgesamt rund 1.000 kg Fische in die Raab bzw. in den großen Vereinsteich umgesetzt werden. Größtenteils Spiegel- und Wildkarpfen, auch einige Schleien und Zander waren dabei.
In den nächsten Tagen wird der Teich saniert und der Zulauf erneuert, nach der Sanierung wird der Teich mit Satzkarpfen wieder neu besetzt.
Der Vorstand möchte sich auf diesem Wege nochmals bei allen beteiligten Personen für den persönlichen Arbeitseinsatz bedanken!
Weitere Bilder unter Bildergalerie 2013
Mitgliederversammlung 2013
Die diesjährige Mitgliederversammlung im Gasthaus Kleinmaier war wie in den vergangenen Jahren wieder sehr gut besucht. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit eröffnete Obmann Ing. W. Lafer die Mitgliederversammlung 2013. Der Kassenbericht von Kassier N. Thaler wurde einstimmig genehmigt. Obmann Lafer berichtete von zahlreichen Vereinsaktivitäten im abgelaufenen Jahr, unter anderem kam es zu keinen nennenswerten Ausfällen beim Fischbestand in der Raab. Für das Jahr 2013 hat der Vereinsvorstand wieder einige Vorhaben in Planung. Im Anschluss an der Mitgliederversammlung kam es noch zu einem gemütlichen Zusammensitzen wobei unter den Mitgliedern Erfahrungen - Ereignisse ausgetauscht wurden.
Weitere Bilder unter Bildergalerie 2013
Ausflug 2012
Nach einwöchiger witterungsbedingter Terminverschiebung konnte am Sonntag, den 7.10.12 bei prächtigem Wanderwetter unser Ausflug in die Raabklamm um Arzberg stattfinden.
Es war eine sehr schöne und sehr interessante Wanderung durch einen Teil der großen Raabklamm wo wir unter der Führung von Herrn Franz Schlögl (Obmann v. Infozentrum Gutenberg) in Haselbach starteten. Durch sein umfangreiches Wissen konnte uns die Raabklamm und ihre Tierwelt besonders gut übermittelt und nahegebracht werden.
Nach einem ausgezeichneten Mittagsessen stand noch eine Führung durch das Schaubergwerk von Arzberg am Programm. Im 600m langen Schaustollen konnte man die geheimnisvolle Welt unter Tage bewundern und die mühsamen Methoden der Erzgewinnung von früher kennen lernen.
Der gut gelungene Ausflug endete mit einem Buschenschankbesuch in der Kuruzzenschänke in Petersdorf bei Fehring.
Weitere Bilder unter Bildergalerie 2012
Bericht Mitgliederversammlung 2012 Lokalzeitung Woche
Mitgliederversammlung 2012
Trotz der schlechten Wetterbedingungen nahmen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung rund 90 Vereinsmitglieder teil. Obmann Lafer konnte wie in den vergangenen Jahren zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter auch den Bürgermeister der Stadt Feldbach. Aus den Berichten des Vorstandes ging hervor, dass 2011 ein Fischbesatz von 3.464 kg in den Raabfluss eingebracht wurden. Größtenteils wurde die Raab mit Wildkarpfen (2.000 kg) besetzt. Außerdem wurde von einem gelungenen Projekt, die eigene Kleinhechteaufzucht berichtet, dabei konnten 600 Stück Junghechte in den Raabfluss umgesetzt werden. Aus den Fangstatistiken gingen einige schöne Fänge hervor, darunter auch Welse bis zu einer Größe von kapp 150 cm. Für 2012 wurde einstimmig ein Betrag von 15.000 EURO für Fischbesatz beschlossen. Im Anschluss an der Veranstaltung kam es noch zu einem gemütlichen Zusammensitzen.
Weitere Bilder unter Bildergalerie 2012
Fischräuber!
Zurzeit wird unser Fischereirevier sehr stark von Fischräubern heimgesucht. Tagsüber fallen Kormorane über unserem Fischbestand her. In der Nacht sind Fischotter aktiv und hinterlassen ihre Spuren. Überall Blutspuren und Fischreste zeigen von deren Aktivitäten in der Raab!
2011
Erfolgreiche Kleinhechte Aufzucht 2011!
Am 28.5.2011 wurden direkt aus der Bundesfischzucht Anstalt Scharfling von unserem bewährten Fischlieferanten Herrn Hubertus Rothermann 2000 Stück Hechtlarven geliefert und ins Aufzuchtbecken am kleinen Vereinsteich eingebracht.
Nach genau einem Monat wurde das Aufzuchtbecken abgefischt, dabei konnten rund 600 Stück Kleinhechte in die Raab umgesetzt werden. Die Kleinhechte hatten eine Länge zwischen 8 und 12 cm. Wirklich ein schöner Erfolg aus unserer Sicht.
Ein besonderer Dank für das gelungene Projekt gilt natürlich allen beteiligten Personen!
Weitere Fotos unter Bildergalerie 2011
Hochwasserschutz Stadt Feldbach!
Die Arbeiten oberhalb der Clementmühle wurden Anfang Jänner in Angriff genommen und schreiten zügig voran. Anfang Mai sollen die Arbeiten im Staubereich und am Rückstaubecken abgeschlossen sein. Zurzeit sind sehr große Erdbewegungen im Gange. Meter um Meter werden Spundwände am Damm entlang ins Erdreich gedrückt.
Es kann nur gehofft werden, dass es nach Fertigstellung der Arbeiten bei der Ausübung unseres Hobbys zu keinen Behinderungen kommt.
Weitere Fotos unter Bildergalerie.
Mitgliederversammlung 2011
An der diesjährigen Mitgliederversammlung nahmen rund 100 Mitglieder teil. Unter anderem stand auf der Tagesordnung die Wahl des Vorstandes der Fischereigemeinschaft. Obmann Lafer und sein Team wurden einstimmig für die nächsten 4 Jahre im Amt bestätigt. Aus den Fangstatistiken gingen einige schöne Fänge hervor. Darunter Welse bis 175 cm, weiters wurde ein Zander mit 80 cm Gesamtlänge gefangen. Obmann Lafer ersucht bei seiner Vorschau 2011 weiterhin um eine gute Mitarbeit von den Mitgliedern und bittet um eine zahlreiche Teilnahme bei den Veranstaltungen 2011.
Im abgelaufenen Jahr wurden von der Fischereigemeinschaft ein Fischbesatz von 2.906 kg im Fischereirevier von Feldbach u. Raabau eingebracht.
Im Anschluss an der Versammlung gab es ein gemütliches Zusammensitzen bei "Speis und Trank".
Weitere Fotos siehe unter Bildergalerie 2011.
Abfischen Hechtaufzuchtbecken
Nach ca. 7 Wochen konnte unser Aufzuchtbecken abgefischt werden. Es konnten dabei rund 300 Stück Kleinhechte in den Raabfluss umgesetzt werden. Das Projekt hat sich aus unserer Sicht wieder gelohnt und wird auch in den nächsten Jahren weiter verfolgt werden. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Kleinhechteaufzucht
Am 31.5.2010 wurden uns 3000 Stück Hechtlarven von Herrn Hubertus Rothermann (Teichwirtschaft Rothermann) aus der Bundesfischzuchtanstalt Scharfling geliefert. Nach Eingewöhnung an die neue Umgebung konnten die Larven mit der Hoffnung einer guten Entwicklung ins Aufzuchtbecken entlassen werden. Der Vorstand hofft, dass sich die Hechte in zirka 4 bis 6 Wochen gut entwickeln und anschließend in die Raab umgesetzt werden können.
Forellenbesatz 2010
Nach Lieferschwierigkeiten, Schneeschmelzwasser etc. konnte der Forellenbesatz 2010 etwas verspätet in unserem Fischereirevier eingebracht werden. Insgesamt wurden 250 kg Bachforellen in allen Altersstrukturen in die Raab eingesetzt. Erstmalig wurde unser neu gepachtetes Fischereirevier Raabau beim Forellenbesatz miteinbezogen.
Diesmal wurden nicht nur fangfähige Fische eingebracht, der Besatz wurde gesetzeskonform nach den Richtlinien des Steirischen Fischereigesetzes durchgeführt!
R. Nöst
Raabuferreinigung 2010
Trotz des sehr kalten Wetters beteiligten sich ca. 20 Vereinsmitglieder bei der diesjährigen Raabuferreinigung. Beide Raabufer im Fischerrevier der Fischereigemeinschaft und die Ufer am Raabsee wurden gesäubert, dabei konnten rund 300 kg Restmüll eingesammelt werden.
Der Vorstand möchte sich auf diesem Wege bei allen Beteiligten herzlich bedanken!